Vor geraumer Zeit wurde eine Umfrage unter den Mitarbeiterinnen der Zustellbasen durchgeführt.Nunmehr liegen die konkreten Ergebnisse vor.
Vor geraumer Zeit wurde eine Umfrage unter den Mitarbeiterinnen der Zustellbasen durchgeführt.Nunmehr liegen die konkreten Ergebnisse vor.
Am 7. Oktober haben wir uns an den Postvorstand gewandt und neuerlich auf die Problemstellungen betreffend des versetzten Dienstbeginns hingewiesen. Zudem haben wir abermals die Wiedereinführung der „kontaktlosen Zustellung“ gefordert. Nunmehr liegt eine Stellungnahme des Unternehmens vor, die wir an dieser Stelle vollinhaltlich wiedergeben.
Am 28.9.2020 ging, nach gut einjähriger Bauzeit, unser neues Paketlogistikzentrum in Thalgau in Betrieb.
Immer mehr ZustellerInnen wenden sich verärgert an uns, da der späte Dienstbeginn zu einer verspäteten Zustellung und in der Folge zu vermehrten Kundenbeschwerden führt.
Der versetzte Dienstbeginn belastet zunehmend mehr Kolleginnen und Kollegen im Zustelldienst. Die Zustellung in den Abendstunden ist aus unserer Sicht unzumutbar.
Die Österreichische Post AG stellt bestimmten Gruppen von Bediensteten für ihre dienstliche Tätigkeit Dienstkleidung kostenlos zur Verfügung. Aufgrund einiger Anfragen erlauben wir uns die geltenden Richtlinien zu veröffentlichen (Fotos: Österreichische Post AG).
Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr stattet die Österreichische Post ihre gesamte LKW-Flotte freiwillig mit Abbiegeassistenten aus. Sicherheit geht immer vor. Wir begrüßen diese Maßnahme daher außerordentlich.
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen sehr deutlich. Es macht Sinn sich zu gegebener Zeit auf die Herausforderungen des kommenden Weihnachtsverkehrs vorzubereiten.
Diese Woche wird mit der Ausrollung der neuen Handhelds in der Transportlogistik begonnen. Diese sollen künftig die Arbeit sowohl für die Post AG wie auch für die betroffenen Mitarbeiter erleichtern.